Ist der Carport geschlossen, dann steigt der Schutz gegen stürmische Gewitter, Hagel und andere Extremwettereignisse enorm an. Inzwischen sind regelmäßig die häufiger werdenden Unwetter für hohe Sachschäden an Fahrzeugen verantwortlich, die ohne Schutz oder Überdachung ohne einen Carport (geschlossen oder ohne Seitenwände) unter freiem Himmel abgestellt werden. Besonders groß ist der Ärger, wenn die Versicherung dann nicht für den entstandenen Schaden aufkommt, denn die Kostenübernahme beispielsweise eines Hagelschadens ist je nach Versicherungsart nicht garantiert. Immer mehr Fahrzeughalter bemühen sich deshalb um einen adäquaten Schutz für Auto und Motorrad, beispielsweise in Form eines geschlossenen Carports. Denn beliebt sind hier vor allem Lösungen, die sich schnell umsetzen lassen, so dass die Fahrzeuge während der endlosen Planung nicht ungeschützt vor Unwettern und anderen Einwirkungen herumstehen. Deshalb ist der Bau einer gemauerten Garage oft nicht die bevorzugte Lösung, da diese finanziell wie zeitlich viel Zeit und Aufwand in Anspruch nehmen können. Ein praktischer Carport (geschlossen an zwei oder drei Seiten) als Fahrzeugunterstand auf dem Grundstück erweitert als mehrseitig geschlossenen Unterstand den Schutz für Ihre Fahrzeuge enorm. Egal ob Sie einen bestehenden Carport mit Seitenelementen ergänzen oder es um den Neubau eines geschlossenen Carports geht, beides lässt sich schnell und einfach umsetzen und sorgt für einen wirksamen Rundum-Schutz für Auto, Motorrad und Co.
Der geschlossene Carport ist im Trend, denn immer mehr Immobilienbesitzer entscheiden sich für die Errichtung eines luftigen aber geschlossenen Carports und gegen eine traditionelle Garage. Denn ein geschlossener Carport vereint die Vorteile einer gemauerten Garage mit den Vorteilen eines hochwertigen High-End Carports. Designstarke Carports können vorhandene Häuser ebenso wie einen modernen Neubau optisch enorm aufwerten und sind in verschiedenen – auch außergewöhnlichen – Maßen und Konfigurationen erhältlich. Der typische Carport ist traditionell zwar zu allen Seiten offen, je nach Bedarf gibt es als moderne Variante aber auch geschlossene Carports. Je nach Lage und persönlicher Vorliebe gibt es den Carport mit 2 Seiten geschlossen oder als Carport mit 3 Seiten geschlossen. So lässt sich neben einem einfachen offenen Carport auch eine Variante des geschlossenen Carports seitlich direkt an der Hauswand errichten. Diese Variante des Carports (2 Seiten geschlossen) bietet sich beispielsweise auch an, wenn die hintere Seite an ein anderes Gebäude grenzt, beispielsweise die Rückseite einer Garage oder einer Gartenhütte. Mit einem flexiblen, geschlossenen Carport erhalten Sie so mit 2 geschlossener Seiten einen vergleichbaren Schutz, den auch eine Garage bietet. Gerade bei baulichen Beschränkungen – die vielleicht den Bau einer Garage aufgrund eines Durchfahrtsrechts verbieten – ist ein geschlossener Carport die perfekte Lösung.
So können Sie von den Vorteilen einer Garage ebenso wie von den Vorteilen eines Carports profitieren. Der typische Carport ist zu allen Seiten offen, wodurch der Durchzug jeder Menge Frischluft garantiert ist. Das sorgt für die optimale Belüftung des geparkten Fahrzeuges, was der Schimmelbildung und möglicher Korrosion durch angestaute Feuchtigkeit, die ein vollständig verschlossener Raum oftmals mit sich bringt, vorbeugen kann. Andererseits bietet der geschlossene Carport trotz luftiger und offener Konstruktion einen vergleichbaren Schutz wie gemauerte Garagen und kombiniert damit die Vorteile zweier Lösungen in einem. Denn auch geschlossene Carports bieten ausreichend Belüftungsmöglichkeiten, übertreffen die Basiskonstruktionen jedoch in Sachen Witterungsschutz. Durch die zusätzlichen Seitenwände liefert die geschlossene Variante besseren Schutz gegen die Auswirkungen extremer Wetterphänomene wie Hagelschlag und Sturmschäden.
Ein geschlossener Carport kann grundsätzlich als Neubau oder durch die Nachrüstung eines schon vorhandenen, offenen Carports errichtet werden. Die zusätzlichen Wandmodule bei der Ersterrichtung des Carports miteinzuplanen ist dabei besonders einfach, in der Regel lohnt es sich deshalb, schon beim ersten Carport-Bauvorhaben an die eventuell benötigten Seitenwände zu denken und diese von Anfang an miteinzuplanen. Bei der nachträglichen Installation der Seitenwände muss vorrangig auf die Wahl der richtigen Maße geachtet werden. Bei einem empfindlichen Material wie Holz, das im Laufe der Jahre durch die Sonneneinstrahlung und andere Witterungseinflüsse ausbleicht bzw. seine Farbe verändert, sollte dann außerdem auf die Farbanpassung des Materials geachtet werden. Im Zweifel kann es hier sinnvoll sein, ein anderes Material für die Seitenwände der geschlossenen Garage zu wählen, um unschöne Farbabweichungen zu vermeiden.
Ein geschlossener Carport ist nicht nur funktional, sondern kann durch die Gestaltung auch als auffälliges Designelement im Vorgarten eingesetzt werden. Beim Neubau eines geschlossenen Carports wird es den Bauherren ermöglicht den Bau gestaltungstechnisch, beispielsweise durch die Wahl von Material und Farben, an den eigenen Geschmack und die individuellen Ausstattungswünsche anzupassen. Für viele Neu-Carportbesitzer bietet sich hier die Anpassung des Garagendesigns an das dazugehörige Wohnhaus an, der Carport kann allerdings auch ganz für sich stehen und als auffälliger Hingucker im Vorgarten fungieren. Ein breites Angebot an Designoptionen gibt es auch bei der Wahl der Wandmodule, die als Putzwand, Holz, Stahlwelle-Verkleidung, Edelstahlseile, Acrylglas und als Trespa-Platten verfügbar sind. Einige dieser Materialen sind zudem in einer ganzen Palette an Farben verfügbar, sodass der Kreativität bei der Gestaltung des geschlossenen Carports keine Grenzen gesetzt sind. Qualität und Langlebigkeit stehen dabei selbstverständlich im Vordergrund, schließlich sollen die Wandelemente die abgestellten Fahrzeuge langfristig zuverlässig beschützen.
0271 - 77 02 28 11
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen:Mit unserer qualitätsbewussten Philosophie entwickeln, bauen und übergeben wir schlüsselfertige Stahlelement-Garagen sowie hochqualitative Carports.
Für unsere flexiblen, maßgeschneiderten Umsetzungen verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien. Von der Qualität der einzusetzenden Materialien vergewissern wir uns regelmäßig, damit wir Ihnen eine konsequente Wertigkeit sowie herausragende Haltbarkeit liefern können.
Bei Planung und Bau unserer Garagen und Carports ist uns eine individuelle Kundenbetreuung sehr wichtig. Daher begleiten wir Sie auf ganzer Strecke – vom Aufmaß bis zur Abnahme Ihrer neuen Garage bzw. Ihres neuen Carports. Dabei orientieren wir uns stets an den persönlichen Wünschen und Vorstellungen unserer Kunden.
Angaben gemäß § 5 TMG:
CLC GmbH
In der Hellenbach 7
57074 Siegen
Vertreten durch:
Martin Jungmann
Kontakt:
Telefon: 0271 7702 2811
Telefax: 0271 7702 2820
E-Mail: info@clcgaragen.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister:
Registergericht: AG Siegen
Registernummer: HRB 10942
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE240407055
Bildnachweis
istockphoto.com: ©Rocter, ©naruedom