Carport Beleuchtung: Sinnvolle Beleuchtungslösungen für den Carport im Ratgeber

Die richtige Beleuchtung für den Carport auszuwählen kann sehr einfach sein: Überlegen Sie einfach als Erstes, welche Art von Beleuchtung Sie möchten. So gibt es Beleuchtung für den Carport mit dem Zweck, das Innere des Carports auszuleuchten, aber auch Lichtfluter und andere Leuchtmittel, die für eine Außenbeleuchtung Ihres Stellplatzes sorgen. Ebenfalls relevant können Beleuchtungslösungen für die Einfahrt zum Carport sein. Mittlerweile gibt es eine Fülle an verschiedenen Leuchtmitteln, die Sie zuerst nach Ihren eigenen Wünschen und Anforderungen unterteilen können. Wir haben Ihnen in der folgenden Übersicht die wichtigsten Fakten und Infos zu den verschiedenen Einsatzzwecken der Carport Beleuchtung zusammengestellt.

Carport Beleuchtung - nicht nur praktisch, sondern auch eine optische Erleuchtung!

Bildnachweis: © Grigory_bruev – elements.envato.com/de – ID #PDR53BQ

Beleuchtung am Carport: Welcher Part soll ausgeleuchtet werden?

Innenbeleuchtung für den Carport

Das Ziel dieser Carport Beleuchtung ist das Ausleuchten des Carport Innenraums. Hier können Sie zwischen verschiedensten Leuchtmitteln wählen, die grundsätzlich für den Einsatz im Außenbereich geeignet sein müssen. Unser Tipp: Moderne LEDs sind nicht nur umweltfreundlich und sehr langlebig, sondern mittlerweile auch als hochwertige Produkte günstig zu haben. Nicht zuletzt sparen LEDs wesentlich mehr Strom gegenüber konventionellen Leuchtmitteln wie etwa Leuchtröhren.

Carport Außenbeleuchtung

Ob als leichte Carport Beleuchtung für den schmucken Stellplatz oder auch als Hilfsmittel zur Sicherheit auf dem Grundstück mit Bewegungsmelder und starkem Licht, können Sie hier ebenfalls zwischen vielen verschiedenen Modellen wählen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass sich die verschiedenen Carport Beleuchtungen gut mit Ihrem Stromanschluss verbinden lassen, um nicht überflüssige oder zu kurze Leitungen zu verlegen.

Carport Beleuchtung für die Einfahrt

Sofern Sie neben einer Außenbeleuchtung auch Wert auf einen sicheren und sichtbaren Weg zu Ihrem Carport legen, empfehlen sich auch Leuchtmittel für Ihre Einfahrt. Eine gute Lösung für ein wichtiges Problem in dieser Variante, findet sich in Form von solarbetriebenen LED-Lichtern. Schließlich wäre es sehr aufwändig, eine sichere und wasserfeste Netzleitung parallel zum Verlauf Ihrer Einfahrt zu verlegen! Mit solarbetriebenen LEDs können Sie daher sowohl auf überflüssigen Aufwand, als auch auf überflüssige Stromkosten verzichten, da diese Leuchtmittel sich über den Tag von selbst aufladen und nachts entweder zeitgeschaltet oder durch Bewegungssensoren anfangen zu leuchten.

Carport Beleuchtung selbst anbringen – Worauf müssen Sie achten?

Natürlich stellt sich beim Thema Beleuchtung für den Carport auch die Fragen, ob diese selbst angebracht werden kann oder überhaupt selbst montiert werden darf. Schließlich ist es bei jeder Form von elektrischem Anschluss mit dem Stromnetz, der über den bloßen Anschluss mit der Steckdose hinausgeht, empfehlenswert, lieber den Fachmann heranzuholen. Sollten Sie also einen Carport besitzen, der mit einem Stromanschluss nachgerüstet werden muss, dann sollten Sie definitiv einen Elektriker diese Arbeit erledigen lassen. Schließlich könnten bei Unfällen und Schäden, die auf unsachgemäß angebrachte Stromanschlüsse zurückzuführen sind, Versicherungen ihre Beteiligung ausschließen. Sollten Sie allerdings einen Stromanschluss über eine Steckdose im Carport verfügen, können Sie einfach Beleuchtungsmodelle wählen, die mit einem gewöhnlichen Stecker versehen sind, sofern Anschluss und Stecker für den dauerhaften Außenbetrieb geeignet und ausreichend von Regen und Nässe geschützt sind. Für das Anbringen am Carport selbst, gibt es neben Carport Beleuchtungen, die fest installiert werden, auch solche Modelle, die durch variable Klemmen und Halterungen sehr einfach selbst am Carport angebracht werden können.

Carport kaufen - preiswert und hochklassig

Carport gesucht? Erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.

Carport mit Beleuchtung - worauf kommt es bei der Lichtstärke an?

Bei der Wahl der richtigen Beleuchtung für Carports ist ebenfalls entscheidend, über welche Lichtstärke die Leuchtmittel verfügen. Die Lichtstärke bezeichnet die Kraft des Lichtstroms, der innerhalb einer bestimmten Strecke auf beleuchtete Objekte trifft. Im Alltag wird die Lichtstärke meistens mit der Helligkeit einer Lampe bezeichnet. Damit es im Carport durch die angebrachte Beleuchtung also nicht zu hell und auch nicht zu dunkel wird, sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Leuchtmittel darauf achten, dass die Helligkeit stimmt. Die Einheit der Lichtstärke mit Lux (lat. für Licht) oder kurz mit ‚lx‘ angegeben. Einen groben Anhaltspunkt erhalten Sie im Vergleich üblicher Lux-Werte für bestimmte Lichtsituationen. So weisen beispielsweise Straßenlaternen 10 lx auf, wohingegen eine übliche Bürobeleuchtung mit ganzen 500 lx strahlt. Im heimischen Gebrauch, etwa in Wohnzimmern, werden meist 50 lx verwendet. Für die Beleuchtung eines Carports kann daher ein Wert zwischen 10 und 50 lx empfohlen werden. Allerdings hängt die tatsächlich empfundene Helligkeit eines ausgeleuchteten Raums davon ab, wie hell oder dunkel der Raum selbst ist. So reichen in der Regel 10 lx einer Straßenlaterne, um nachts eine Straße so hell zu erleuchten, dass darauf sicherer Verkehr stattfinden kann.

Außerdem sollten Sie bei der Auswahl der Leuchtmittel nach ihrer Lichtstärke beachten, für welchen Einsatz Sie sie verwenden möchten. Um den Carport allein auszuleuchten, können höhere Lichtstärken von Vorteil sein, besonders dann, wenn der Carport mit Beleuchtung neben dem Abstellen des Fahrzeugs auch für andere Zwecke genutzt wird, die gute Sicht erfordern. Wenn Sie allerdings auch eine Beleuchtung für die Einfahrt zum Carport und auch für eine Außenbeleuchtung des Carports nutzen möchten, empfehlen sich geringere Lichtstärken, damit weder Sie noch Ihre Nachbarn oder auch die Flora und Fauna nicht geblendet oder gestört werden.

Carport geschlossen

Ratgeber Carport geschlossen

Carport geschlossen: die optimale Kombinationslösung

Solarcarport

Ratgeber Carport mit Solardach

Carport mit Solardach nachrüsten oder neu planen

Carport als Anbau

Alles zu den Anlehn-Carports von Designo

Carport selber streichen und mehr

Carport streichen

Neuer Anstrich für den Carport

Carport selber streichen und mehr

Carport-Fundament

Ratgeber für das Fundament

Das muss ein Carport Fundament können

Winterfester Carport

Ratgeber zur Carport-Pflege im Winter

Unser Ratgeber - so machen Sie Ihren Carport winterfest

Carport aus Holz

Welches Holz für den Carport?

Ein Carport aus Metall hat viele Vorteile

Carports aus Metall

Vorteile von Metallcarports im Überblick

Ein Carport aus Metall hat viele Vorteile

Carport-Baugenehmigung

Carports im Baurecht

Wissenswertes zum Thema Baugenehmigung für Carports

Doppelcarport mit Abstellraum

Infos zum Stauraumzusatz

Doppelcarport mit Abstellraum - Zusätzlicher Platz für Ihren Doppelcarport

Doppelcarport-Ratgeber

Alle Doppelcarport-Infos

Doppelcarport Ratgeber - Alles zum Thema Doppelcarport auf einen Blick

Vorteile Carport-Bausatz

Designo-Bausatzsysteme

Carport mit Schuppen

Vorteile von zusätzlichem Stauraum

Carport-Dachbegrünung

Ratgeber & Wissenswertes

Doppelcarport-Maße

Carportgröße richtig planen

Carport-Maße

Passende Größen im Überblick

Motorrad-Carport

Die Alternative zur Motorrad-Garage

Einzelcarport

Ratgeber mit Hinweisen und Tipps beim Kauf

Carport-Farbe

Carport mit Farbe zum Blickfang machen

Fahrrad-Carport

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Carport-FAQ

Fragen und Antworten rund ums Thema Carport

Carport kaufen

Checkliste und Kaufberatung für Carports

Carport-Kosten

Richtig kalkulieren: Das sollten Sie bedenken

Carport selber bauen

Eine kleine Anleitung für Hausbesitzer